Das Quartier Seebach hat seine Wurzeln in der Ideenwelt der Gartenstadt. Die Ersatzneubauten der genossenschaftlichen Wohnüberbauung am Katzenbach knüpfen daran an.
Die fünf Baukörper der Etappe III weisen lediglich drei Geschosse auf, sind in ihren Grunddimensionen kompakt und suchen eine Fortschreibung der bestehenden Bebauungsstruktur. Die nicht orthogonalen Grundrissgeometrien erzeugen eine spannungsvolle, fliessende Räumlichkeit, die durch die Zimmervolumina in einen Eingangs-, Küchen- und Wohnbereich gegliedert wird, Korridore wurden vermieden. Die Häuser sind mit einer hinterlüfteten, in gebrochenem Weiss beschichteten Wellblechfassade bekleidet. Das Relief der Fassadenhaut erzeugt weiche Licht- und Schattenverläufe, die in ihrer Weichzeichnung in Bezug zur umgebenden Vegetation stehen. Im Erdgeschoss schaffen Bodenplatte und Sockel in Sichtbeton den Übergang vom Haus zum Garten.
Credits
Auftrag: Wettbewerb mit Präqualifikation 2009, 1. Preis
Ausführung: 2010–2013
Bausumme: CHF 17.3 Mio.
Programm: Ersatzneubauten mit 48 Wohnungen
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Glattal, Zürich
Architektur: BS+EMI Architektenpartner AG, Zürich
Zusammenarbeit: EMI Architekt*innen, Zürich
Mitarbeit Wettbewerb: Christian Inderbitzin, Peter Baumberger, Ron Edelaar, Elli Mosayebi, Karin Stegmeier
Mitarbeit Ausführung:
Peter Baumberger, Karin Stegmeier, Ron Edelaar, Elli Mosayebi, Christian Inderbitzin, Projektleitung: Michael Mader, Bauleitung: Phillip Türich, Architektur: Zsuzsanna Édes, Andrea Grolimund, Praktikum: Andreas Zimmerli
Landschaftsarchitektur: Tremp Landschaftsarchitekten, Zürich
Bauingenieur: WKP Bauingenieure AG, Zürich
HLS-Planung, Bauphysik: Raumanzug GmbH, Zürich
Elektroplanung: Gutknecht Elektroplanung AG, Au
Kunst am Bau: Christian Hörler
Fotos: Roland Bernath, Zürich