Die Baukörper der Etappe 4 und 5 entwickeln ihr Thema aus dem Bedürfnis den Siedlungskörper zum Katzenbachpark hin baulich abzuschliessen und gleichzeitig möglichst grosse Durchblicke offen zu halten. Es entsteht eine rhythmisierte Folge amorpher Volumen, welche ausgehend von innenräumlichen Gesetzmässigkeiten ihre Gestalt finden und diese in einem mutativen Wandlungsprozess an die unterschiedlichen Grundstückstiefen anpassen. Die Bauten erzeugen so ein organisches, dem Park zugehöriges Motiv und ergeben gleichzeitig ein Maximum an Durchblicken in den Park. Durch die abgeknickten Fassaden werden auch in dieser Etappe die Baukörper in ihrer Grösse unterspielt und es entstehen kurze vertikale Fassadenabschnitte. Der Idee einer maximalen Durchlässigkeit folgend ist der Aussenraum durchgehend „öffentlich“ gestaltet und sucht seine Vorbilder bei nordeuropäischen Waldsiedlungen. Obwohl sich die Häuser der 4. und 5. Etappe von zwei- zu vierspännigen Typen mit ganz unterschiedlichen Wohnungsgrössen entwickeln, bleibt der Charakter und das Thema der einzelnen Häuser gleich. Durch die amorphe Gestalt der Häuser verfügen alle Wohnungen über mindestens zwei, teils sogar drei Expositionen. Die Wohnungen sind als Z- Typen mit fliessenden Wohn/- Essbereich entwickelt. Entsprechend dem städtebaulichen und volumetrischen Thema suchen die Häuser ihren Ausdruck in Präsenz und Schärfe, um mit der Bebauung einen klaren Abschluss des Siedlungskörpers zu erreichen.

Wohnsiedlung am Katzenbach IV/V, Zürich-Seebach

Ersatzneubauten mit 138 Wohnungen
Wettbewerb 2010, 1. Preis
Ausführung 2012–2019
Bausumme: 48 Mio.

In Zusammenarbeit mit Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten (BS+EMI)

Bauherrschaft:
Baugenossenschaft Glattal (BGZ)

Mitarbeit Wettbewerb:
Peter Baumberger, Ron Edelaar, Christian Inderbitzin, Elli Mosayebi, Karin Stegmeier

Mitarbeit Ausführung:
Peter Baumberger, Ron Edelaar, Christian Inderbitzin, Elli Mosayebi, Karin Stegmeier, Andrea Grolimund, Phillip Türich, Michael Mader, Zsuzsanna Edes, Katrin Pfäffli, Charel Muller, Reto Gasser, Kevin Dröscher

Fachplaner:
Landschaftsarchitektur: Tremp Landschaftsarchitekten
Bauingenieur: WKP Bauingenieure AG
HLS-Planer: Raumanzug GmbH
Elektroplaner: Gutknecht Elektroplanung AG
Bauphysik: Raumanzug GmbH

Fotograf: Ronald Bernath

Text