<

Die Wohnsiedlung Brüggliäcker befindet sich am Übergang von Oerlikon zu Schwamendingen, an der Nahtstelle von kleinteiligem Einfamilienhausquartier und den Zeilenbauten der Steinerschen Gartenstadt. Die dreigeschossigen Baukörper übernehmen die Höhe der umliegenden Häuser und verweben sich durch in die Tiefe gestaffelte Aussenräume mit dem Grünraum der Umgebung. Die Figur der Baukörper lässt sich in ihren tatsächlichen Dimensionen von keinem Standpunkt aus erfassen, und es entsteht eine dem Quartier entsprechende Massstäblichkeit und Intimität.
Die Wohnungsgrundrisse entwickeln sich aus wechselseitigen Aussenraumbezügen. Die langen Wohnungen spannen sich mit den offen gegliederten Wohn- und Essräumen zwischen den beiden Gartenräumen auf und sind zweiseitig, die Kopfwohnungen dreiseitig orientiert. Mit den beidseitig vorgelagerten Laubenräumen besteht eine hohe Porosität zwischen Innen- und Aussenraum. Die Wohnungen verfügen über flach determinierte Nutzflächen und ermöglichen dadurch vielfältige Wohnformen.

 

Wohnsiedlung Brüggliäcker, Zürich-Schwamendingen

Ersatzneubauten mit 70 Wohnungen und Tiefgarage
Wettbewerb 2009, 1. Preis
Ausführung 2011–2014
Baukosten: 29 Mio.

In Zusammenarbeit mit Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten (BS+EMI)

Bauherrschaft:
Baugenossenschaft BAHOGE

Mitarbeit Wettbewerb:
Peter Baumberger, Ron Edelaar, Christian Inderbitzin, Elli Mosayebi, Karin Stegmeier, Daniel Kaschub

Mitarbeit Ausführung:
Peter Baumberger, Ron Edelaar, Christian Inderbitzin, Elli Mosayebi, Karin Stegmeier, Julia Lang, Mathis Keller, Kathrin Pfäffli, Michael Brotzer

Fachplaner:
Landschaftsarchitektur: Hoffmann Müller
Bauingenieur: Urech Bärtschi Maurer Ingenieure Zürich
Holzbauingenieur: Timbatec GmbH
HLS-Planer: Basler & Hofamnn AG
Elektroplaner: Basler & Hofamnn AG
Bauphysik: BWS Bauphysik AG

Fotograf: Roland Bernath

Text